Erklärung zur Barrierefreiheit
Letzte Aktualisierung: 08. Mai 2025
Bei Forster setzen wir uns dafür ein, dass unsere digitalen Dienste für alle Nutzer/innen zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Dies ist Teil unserer umfassenderen Bemühungen, ein inklusives Erlebnis im Einklang mit dem Europäischen Gesetz zur Barrierefreiheit (Richtlinie 2019/882) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 Level AAzu bieten.
Umfang
Diese Erklärung gilt für:
Sie gilt derzeit nicht für passwortgeschützte Plattformen oder alte Anwendungen, die nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich sind.
Status der Einhaltung der Barrierefreiheit
Die Website Forster erfüllt die WCAG 2.2 AA aufgrund der unten beschriebenen Unzulänglichkeiten und Einschränkungen nur teilweise. Im Januar 2025 führte Leap Forward ein externes Audit der Barrierefreiheit durch. Diese Audits umfassten automatisierte und manuelle Tests der wichtigsten Benutzerströme und der repräsentativen Seiten.
Wir haben einen stufenweisen Umsetzungsplan für die Barrierefreiheit entwickelt, um die identifizierten Probleme anzugehen, beginnend mit vorrangigen Korrekturen im Jahr 2025 und einer Umstellung auf "Barrierefreiheit durch Standard" ab 2026.
Nicht barrierefrei zugänglicher Inhalt
Folgende Themen werden derzeit behandelt:
- Fehlender oder unklarer Alternativtext auf Symbolen, Logos und verlinkten Bildern
- Unzureichender Kontrast von Text und Nicht-Text, insbesondere in der Navigation, in Suchfeldern, Breadcrumbs und Schaltflächen
- Hindernisse für die Tastaturnavigation, einschließlich Cookie-Banner, Dropdown-Menüs und Fokusverwaltung
- nicht beschreibender oder doppelter Linktext, insbesondere in Karussells und Downloads
- Fehlende ARIA-Beschriftungen und Formularanweisungen für Suchfelder und Filteroptionen
- Inkonsistente Seitentitel und Überschriften, welche die Übersichtlichkeit für Screenreader-Benutzer verringern
- Falsche Sprach-Tags, die dazu führen, dass Screenreader mehrsprachigen Inhalt falsch aussprechen
- Kleine Tip-/Klick-Schaltflächen auf dem Mobiltelefon oder Tablet (z. B. Abbruch-Symbole und Kontrollkästchen)
- Fokussierung auf Probleme hinsichtlich der Sichtbarkeit und Anordnung, insbesondere in Bildkarussellen und mobilen Menüs
Wir arbeiten aktiv daran, unsere Systemgrundlagen und bereitgestellten Komponenten zu aktualisieren, um diese Bereiche zu verbessern.
Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Forster ergreift die folgenden Maßnahmen:
- Neugestaltung von Komponenten und Grundlagen unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit
- Schulung der Verantwortlichen für Inhalte und Entwicklung zum Thema Barrierefreiheitstandards
- Integration von Barrierefreiheitstests in unseren Entwicklungsprozess
- Überwachung der Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards durch regelmäßige Audits und Feedback
Diese Verbesserungen werden schrittweise eingeführt, wobei die wichtigsten Fehlerbehebungen bis Ende 2025 abgeschlossen sein sollen.
Feedback und Kontakt
Wenn Sie bei der Nutzung unserer Website auf Barrieren stoßen, kontaktieren Sie uns bitte
📧 E-Mail: info@forstersystems.com📞 Telefon: +41 (0)71 552 43 43📬 Mail: Forster Profilsysteme AG, Hofstrasse 41, CH-8590 Romanshorn, Schweiz
Vollstreckungsverfahren
Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, können Sie eine Beschwerde beim zuständigen Schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) oder bei der zuständigen nationalen Behörde in Ihrem Land gemäß dem Europäischen Gesetz zur Barrierefreiheit einreichen.