
- ilg Santer Architekten GmbH, Zürich, Schweiz
St. Galler Kantonalbank-Halle

Die Brandschutz-Schiebetüren mit forster fuego light EI30, ausgestattet mit umlaufender Dichtungsebene mit erhöhter Luftdichtigkeit, ermöglichen eine platzeffiziente, barrierefreie Erschliessung der unterirdischen Parkbereiche. Fotos: Thomas Hary
Barrierefreie Brandschutztüren für reibungslose Besucherströme
Von der Fachmesse bis zur kulturellen Grossveranstaltung – die Olma Messen St. Gallen ziehen jährlich bis zu 800.000 Besuchende an und sind ein zentraler Treffpunkt der Ostschweiz. Mit der 2024 fertiggestellten St. Galler Kantonalbank-Halle wird das Messegelände um eine multifunktionale Eventfläche für bis zu 12.000 Personen erweitert. Eine besondere Herausforderung für das Zürcher Architekturbüro Ilg Santer war die Überbauung des diagonal unter dem Gelände verlaufenden Rosenbergtunnels, durch den die Autobahn A1 als eine der zentralen Verkehrsachsen der Region führt. Die Halle wurde daher als stützenfreier Baukörper mit wenigen statisch relevanten Auflagepunkten konzipiert und verbindet Vorplatz, Foyer und Halle zu einer funktionalen Raumfolge.

Transparenz für eine intuitive Orientierung im Tiefgeschoss verbunden mit Brandschutzanforderungen EI60 schaffen die runden Festverglasungen mit forster fuego light EI60. Fotos: Thomas Hary
Brandschutz und Orientierung bei hohem Besucheraufkommen
Um die Besuchenden sicher und effizient in und durch die Halle zu leiten, war eine präzise Wegeführung entscheidend. Besonders komplex gestaltete sich die Planung der unter der Halle geplanten Tiefgarage: Auf engem Raum mussten strenge Brandschutzauflagen mit einer klaren Fluchtwegführung in Einklang gebracht werden. Die zentralen Fluchtwege sichern deshalb schwellenlose Brandschutz-Schiebetüren mit forster fuego light mit 30 Minuten Feuerwiderstand (EI30). Sie sind mit umlaufender Dichtungsebene ausgestattet und gewährleisten so eine erhöhte Luftdichtigkeit. Die robuste Stahlrahmenkonstruktion der automatisch öffnenden Flügel sorgt dank schlank dimensionierten Profilen auch bei hohem Besucheraufkommen für Sicherheit und eine intuitive Orientierung. Die als Bullaugen in die Wände integrierten Festverglasungen schaffen zudem klare Sichtbeziehungen zwischen den angrenzenden Brandabschnitten.

Die zweiflügeligen, thermisch getrennten Innenraumtüren wurden als forster unico Vollblechflügel verbaut. Fotos: Thomas Hary
Funktionale Türen für den Aussen- und Innenbereich
Notausgänge aus Tiefgaragen ins Freie müssen nicht nur höchsten Sicherheitsanforderungen genügen, sondern auch äusserst robust und wartungsarm sein. Die Architekten entschieden sich deshalb für Türen mit dem speziell für Stabilität und Langlebigkeit entwickelten Profilsysteme forster unico. In der Fassade punkten die eingesetzten Vollblechflügeltüren neben den geforderten Sicherheitsstandards mit hoher Energieeffizienz und Flexibilität im Design. Dank der thermischen Trennung der Profile aus 100 Prozent recycelbarem Stahl und einer speziellen Dämmung im Türblatt minimieren sie Wärmeverluste. Ihre robuste Bauweise mit Einbruchhemmung RC2 oder optional RC3 macht sie zur idealen Lösung für stark frequentierte Bereiche. Der Einsatz der Forster Profilsysteme in der Tiefgarage der St. Galler Kantonalbank-Halle zeigt somit nicht zuletzt, wie durchdachte Gebäudetechnik und hochwertige Profilsysteme dazu beitragen, bei komplexen Bauvorhaben höchste gestalterische und funktionale Ansprüche zu erfüllen.
Verbaute Systeme
Beteiligte Akteure
Architect
- ilg Santer Architekten GmbH, Zürich, Schweiz
Fabricator
- Wüst Metallbau AG, Altstätten, Switzerland (fire protection sliding doors EI30)
- Wehrli Metallbau AG, Bronschhofen, Schweiz (Aussen-/Innentüren forster unico)
- Metallbau Gontenbad AG, Appenzell, Schweiz (Brandschutz-Festverglasungen EI60)
Fotografie
- Thomas Hary
Andere Akteure
- Genossenschaft Olma Messen St. Gallen, Schweiz (Bauherrschaft)
- Nüesch Development AG, St. Gallen, Schweiz (General contractors)